Der erste Monitor-Empfänger der neuen Marke macht In-Ear-Monitor-Systeme erschwinglich.
Der IFBlue-In-Ear-Monitor-Empfänger vereint Schlichtheit und Flexibilität in einem robusten Gehäuse, das auch für ungeübte Benutzer intuitiv zu bedienen ist. Trotz geringer Größe bietet er hervorragende Leistung und Komfort. Die Docking-Ladefunktion und die mitgelieferten wiederaufladbaren Akkus machen den täglichen Gebrauch zum Kinderspiel, während 10 programmierbare voreingestellte Frequenzen für hervorragende Flexibilität am Set oder im Studio sorgen.
Das IFBlue-In-Ear-Monitor-Empfängerpaket wird in fünf verschiedenen Frequenzbereichen angeboten, die zu den vorhandenen T4-Sendern passen: VHF (174-216 MHz), A1 (470-537 MHz), B1 (537-614 MHz), C1 (614-692 MHz) und 941 (941-960 MHz).
IFBlue ist kompatibel mit Lectrosonics In-Ear-Monitor-Sendern (IFBT4, IFBT4-VHF) und Lectrosonics-Sendern, die über einen IFB-Modus verfügen.
Features
PRESETS
Speichert bis zu 10 Frequenzvorgaben
INTERFACE
LCD-Anzeige für Programmierung und Bedienung
REICHWEITE
Hohe Empfindlichkeit für große Reichweite in Innenräumen oder im Freien
ANSCHLUSS
USB-Anschluss für Firmware-Updates
ROBUST
Kompaktes, robustes Gehäuse aus spritzgegossenem ABS
STROMVERSORGUNG
2 AA-Batterien; Alkali-, Lithium- oder NiMH-Akkus (im Lieferumfang enthalten)
Rundfunk
In-Ear-Monitoring: perfekt für ENG
Drahtlose IFB-Systeme (Interruptible Fold Back), im Deutschen als Mithör- oder In-Ear-Monitoring-Systeme bekannt, werden in der Rundfunk- und Filmproduktion für das Cueing von Sprechern und die Kommunikation mit der Crew eingesetzt.
Produktion
In-Ear-Monitor-Systeme in der Filmproduktion
In-Ear-Monitor-Systeme werden von Regisseuren, Produzenten und der Crew eingesetzt, um die Tonmischung am Drehort während der Produktion zu überwachen. Das IFBR1C bietet eine einfache Schnittstelle und ist für alle Produktionsmitarbeiter am Set leicht zu bedienen.
Zubehör
Ladesystem
ZS-CHSIFBR1C-EU
Batterieladestation für IFBlue Monitor-Empfänger; bis zu vier Geräte können gleichzeitig aufgeladen werden. Inklusive DCR5/9AU-Netzteil und Netzkabel für die jeweilige Region.
Netzteil
DCR5/9AU
Ersatznetzteil für die Ladestation.
Datenblatt herunterladenTechnische Daten
Betriebsfrequenzen (MHz)
HINWEIS: Der Benutzer ist verantwortlich für die Auswahl |
Band A1: 470,100 – 537,575 Band B1: 537,600 – 614,375 Band C1: 614,400 – 691,175 Block 941: Locale – – Standort CA |
VHF: 174,100 – 215,750 | |
Schritte zur Frequenzauswahl: | 25 kHz, wählbar; VHF: 125 kHz |
Empfindlichkeit: | 1 uv (20 dB SINAD) |
Signal/Rausch-Verhältnis: | 95 dB A-bewertet |
Rauschsperrenberuhigung: | 90 dB |
AM-Unterdrückung: | 50 dB, 10 uV bis 100 mV |
Modulationsannahme: | ±20 kHz |
Störungsunterdrückung: | Größer als 70 dB |
Betriebstemperaturbereich: | -20 bis 50 Grad Celsius |
Unterbrechung dritter Ordnung: | 0 dBm |
Frequenzgang: | 100 Hz bis 10 kHz, (+/-1 dB) |
Audio-Ausgang: | 1 V RMS an mindestens 50 Ohm |
Antenne: | Kopfhörerkabel |
Min. Kopfhörerimpedanz: | 16,0 Ohm |
Programmierbarer Speicher: | 10 Frequenzen können als Voreinstellungen gespeichert werden |
Bedienelemente: | Oberes Bedienfeld: Ein einziger Drehknopf steuert den Audioausgangspegel und die Einschaltfunktion |
Seitliches Bedienfeld: Membranschalter mit LCD-Anzeige für die Frequenzauswahl und die Voreinstellungsfunktion | |
Anzeige: | Mehrfarbige LED-Anzeige für Einschalt- und Batteriestatus |
Batterie: | Zwei AA-Batterien |
Lebensdauer der Batterie: | 10+ Stunden (Alkaline) |
Stromverbrauch: | 12+ (NiMh) 20+ (Lithium) 120 mA |
Gewicht: | 130 g mit Batterien 108 mm x 70,0 mm x 28,5 mm |