ACC501 – Timecode-Mutteruhr mit LTC und ASCII Timecode
EINGESTELLTES PRODUKT
Downloads | Lieferumfang | Zubehör | Timecode-Kabel
Die Timecode-Allzweckwaffe
Als Mutteruhr versteht sich der Controller auf SMPTE, ASCII und MIDI-TC und stellt externen und internen Timecode inklusive Abweichung gleichzeitig dar.
Jammen der Userbits ist unabhängig vom Timecode möglich und erlaubt so das Setzen von Take-IDs im laufenden Betrieb. Andere Geräte der Lockit-Familie und Lockit-OEM-Produkte können mit einer Auflösung von 0,1 ppm auf interne oder andere Referenzen feingetuned werden und per Kabel oder integriertem Infrarot-Transceiver gesetzt werden.
Der Controller besitzt einen Ausgang für die Synchronisation von Audiorecordern über Wordclock und einen seriellen Multi-Purpose-Port, an den z. B. ein GPS-Empfänger angeschlossen werden kann.
Für die Nutzung von GPS-Modulen (ACCSI-GPS), die nach Februar 2013 gekauft wurden, ist das neue Firmwareupdate 1.10 notwendig.
… mehr über Lockit Timecode
Technische Details |
---|
Timecode-Mutteruhr mit LTC und ASCII-Timecode. Ausgabe, Empfang und Vergleich, Abstimmen anderer Lockit-Timecode-Geräte und Lockit-OEM-Produkte (Sound Devices T-Rekorder, Weiss Cam, P+S Technik,...) |
USB-Schnittstelle für Firmwareupdates, MIDI-Timecode und serielles Sony-P2-Protokoll. Wordclock-Generator mit sehr niedrigem Jitter, alle Raten bis zu 192 KHz, optionaler Pull-Down oder Pull-Up. |
Word Clock Generator mit sehr niedrigem Jitter, alle Raten bis zu 192 KHz, optional Pull-Down oder Pull-Up. |
Stromversorgung: 4 x AA-Batterien für über 24 Stunden Betriebszeit, USB, extern 6-12 Volt. |
Standby-Betrieb hält den Lockit-Timecode für mehrere Tage. |
Firmwareupdates durch Benutzer als Download erhältlich. |
Abmessungen (BHT): 140 mm x 74 mm x 30 mm |
Gewicht (ohne Batterien): 395 g |