Miniatur Timecode-Rekorder

Datanblatt | Manual | Quick Start Guide
Features
Digitale Audio-Aufnahmen in professioneller Qualität im Broadcast-Wave-Format
Ultra-kompakt
Aufzeichnungen auf microSDHC-Speicherkarten
Weiter Eingangsbereich für Signale mit Mikrofon- und Linepegel
Timecode-Jammen/Synchronisierung von einer externen Quelle
StandardLectrosonics TA5M-Eingang
Lectrosonics “Servo-Bias”-Eingangsvorverstärker
Solides Aluminiumgehäuse
Über sechs Stunden Betrieb mit einer AAA-Lithiumbatterie
Beschreibung
Die Entfernung ist zu groß oder ein drahtloses Mikrofon ist einfach nicht praktikabel? Dann ist der Lectrosonics MTCR genau das Richtige. Der Audiorekorder ist kleiner als eine Visitenkarte und leichter als eine Tafel Schokolade, so dass du ihn einfach an einem Schauspieler, Musiker oder in der Deko verstecken kannst – und schon kannst du professionelle Tonaufnahmen der Umgebung erstellen oder ganz unauffällig Dialoge oder Musik „belauschen“.
Doch nicht nur das: TC in „MTCR“ steht natürlich für Timecode. Die Timecode-Synchronisierung deiner Aufnahmen erleichtert die Postproduktion, wenn der Editor später Tonspur und Videoclips übereinanderlegt. Das Industriestandard-Dateiformat .wav (BWF) ist mit praktisch jeder Audio- oder Schnittsoftware kompatibel.
Auch angeschlossen an eine Kamera macht der MTCR eine gute Figur: Dort sorgt er für eine Backup-Audioaufnahme in höherer Qualität. Als Eingang dient die TA5M-Buchse, die jedes Mikrofon- oder Line-Pegel-Signal akzeptiert und Stromversorgung für eine Vielzahl von Elektret-Lavalier-Mikrofonen bereitstellt. Die Eingangsbeschaltung ist gleich den Sendern von Lectrosonics, so dass die dafür konfigurierten Mikros sofort verwendet werden können.
Dank des intuitiven User Interface und Displays ist das Einrichten und Einstellen ein Kinderspiel. Wie von Lectrosonics gewohnt ist das Gehäuse aus massivem Aluminium gefräst und macht den MTCR zu einem robusten Stück Equipment.
Audio-Spezifikationen:
20 – 20 kHz Frequenzgang
105 dB(A) Signal zu Rauschen (im HD-Mono-Modus), < 0,035% Verzerrung
SMPTE 12M – 1999 konformer Timecode
Maße 60 mm x54 mm x17 mm; Gewicht mit Batterie 71 Gramm
Wichtige Informationen zur Speicherkarte:
Empfohlene SDHC-Karten
Lexar 16GB Hochleistungs-UHS-I (Lexar-Teilenummer LSDMI16GBBNL300)
SanDisk 16GB Extreme PLUS UHS-I (SanDisk Artikelnummer SDSDQX-016G-GN6MA)
Sony 16GB UHS-I (Sony-Teilenummer SR16UXA/TQ)
PNY Technologies 16GB Elite UHS-1 (PNY-Teilenummer P-SDU16U185EL-GE)
Samsung 16GB PRO UHS-1 (Samsung Artikelnummer MB-MG16EA/AM)
Enthaltenes Zubehör
1 – microSDHC-Speicherkarte
1 – Handbuch
1 – Gürtelclip
Technische Details |
---|
Aufnahme |
Speichermedien: microSDHC-Speicherkarte |
Dateiformat: .wav-Dateien (BWF - Broadcast Wave File) |
A/D-Wandler: 24-Bit |
Abtastrate: 48 kHz |
Aufnahmemodi/Bitrate: |
- HD-Mono Modus: 24 Bit - 144 kb/s | 32 Bit - 192 kb/s |
- Split Gain Modus: 24 Bit - 288 kb/s | 32 Bit - 384 kb/s |
Eingang |
Analog Mikrofon/Line-Pegel kompatibel; |
Servo Bias Eingangsstufe für 2V und 4V |
Lavalier-Mikrofone |
Eingangsbereich: |
- Dynamisches Mikrofon: 0,5 mV bis 50 mV |
- Elektret-Mikrofon: 2 mV bis 300 mV |
- Line Pegel: 17 mV bis 1,7 V |
Eingangsbuchse: TA5M 5-PolMini-XLR |
Kopfhörerbuchse |
Anschluss: 3,5-mm-Mini-Klinke |
Maximaler Pegel: -3 dBu (575 mV RMS) |
Audio-Performance |
Frequenzgang: 20 Hz bis 20 kHz; +0,5/-1,5 dB |
Dynamischer Bereich: 110 dB (A), vor Limiting |
Verzerrung: < 0.035% |
Timecode |
Anschluss: 5-Pol LEMO-Buchse |
Signalspannung: 0,5 Vp-p bis 5Vp-p |
Eingangsimpedanz: 10 k Ohm |
Format: SMPTE 12M - 1999 konform |
Batterieleistung/Lebensdauer |
Leistungsaufnahme: 300 mW |
Typ der Batterie: AAA Lithium nicht wiederaufladbar |
(empfohlen) |
AAA-Lithium: 6,5 Stunden typisch |
Betriebstemperatur |
-20° C bis 50° C |
Abmessungen und Gewicht |
Abmessungen: Millimeter: 60H x 54B x 17T |
Gewicht: 71 Gramm mit AAA-Lithium-Batterie |